Über Femme En Fourrure bin ich schließlich auch auf Cities Aviv gestoßen, bzw. auf seinen Song “Don’t Ever Look Back”. Ich würde euch auch den Rest empfehlen, aber den Rest hatte Theophilus London vor ein paar Jahren schon mal besser gemacht. Don’t Ever Look Back hat aber einen Twist, der sich von den üblichen Rap vs. EDM-Produktionen abhebt. Der Track schafft den schwierigen Spagat zwischen “Ich bin der klägliche Versuch ein bisschen Rave auf’s Rap-Album zu bringen” und “Ich bin ein Rap-Song mit ‘nem Touch Hood By Air Gay”.
Der Song hat eine unausgesprochene Intensität, die ihn zusammenhält und nicht unmittelbar zu Pastiche erklärt. Dass Rap mittlerweile auch künstlerisch editiert und transformiert werden kann mag keine Neuigkeit sein; aber Rap ist auch die Entschuldigung dafür, nicht singen zu können. Wird es so oft missbraucht wie in diesen Tagen, dann wird man müde vom Effekt. Der sogenannte “broken rap”, der mit visuellen und auditiven Statements, aber nicht mit Flow, Bars oder Stringenz arbeitet, erschafft ein neues Genre (in welches ich auch Based Rap o.Ä. zählen würde), das man unabhängig von der alten Schule bewerten muss. Dennoch gibt es auch in diesem neuen differenzierten System der Rap-Künste Maßstäbe (übrigens ist das nicht direkt aus dem Rap per se entstanden, sondern aus dem sich bereits ausdifferenzierten Post-Dubstep Quell, den es nur noch als Zusammensetzung vieler Sub-Genres gibt). Alles immer gleich als gut zu bewerten, weil es lediglich ästhetisch Neu ist, ist ein großer Fehler.
More